Logopädie für Kinder und Jugendliche
- Behandlung von Late Talkers
- Sprachentwicklungs- und Aussprachestörungen
- Futterstörungen und Beikostbegleitung
- Schulkinder und Jugendliche mit AV(W)S und Hörstörungen
- Begleitung bei Entwicklungsstörungen
- Kindliche Stimmstörungen
- Vor- und Nachsorge bei Zungenbandtrennungen
- Redeflussstörungen (Stottern/Poltern)
- Sprachheilpädagogische Behandlung
Generelle Logopädische Behandlungen
- Behandlung von Stimmstörungen
- Behandlung aller neurologischer Störungsbilder
- Betreuung nach Laryngektomie
- Logopädie bei Demenz
- LSVT-LOUD® – Intensivtherapie für Patient:innen mit M. Parkinson
- Redeflussstörungen (Stottern/Poltern)
- Stimmcoaching und Seminare für Sänger:innen, Sprechberufe und Interessierte
- Myofunktionelle Behandlung bei Kieferfehlstellungen
Was sie bei uns erwartet
Unsere Arbeit umfasst alle Schritte einer logopädischen Behandlung von Prävention über Diagnose, Beratung und Therapie bis zur Rehabilitation. Unsere Motivation ist es, persönliche Kommunikationswege mit Ihnen gemeinsam auszubauen und zu sichern.
Daneben verbinden wir für Sie in unserem interdisziplinären Therapiezentrum THERAPYA Landshut die logopädische Behandlung mit Ergo- und Physiotherapie – für mehr Teilhabe und Lebensqualität.
Gerne beraten wir Sie, welche Behandlungsform oder Therapiekombination für Sie die passendste ist.
Übersicht unserer Leistungen
Logopädie
In unserer intensiven Sprachtherapie
werden alle logopädischen
Störungsbilder behandelt.
Physiotherapie
Unsere Physiotherapie unterstützt Sie bei der funktionalen Bewegung, Schmerzlinderung und auf dem Weg zur Entspannung.
Ergotherapie
Unsere Ergotherapie forciert
gezielte Verbesserungen der
alltagsorientierten Teilhabe.
Hier können SIe uns finden
Praxis Therapya in Landshut
LOGOPÄDIE
Ein Hinweis für Sie
Für Auskünfte zu unseren Therapieangeboten und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen gerne persönlich in unseren Praxisräumen oder telefonisch zur Verfügung.
Unsere Praxis sowie die Zugänge der Praxis sind barrierefrei gestaltet und über einen Aufzug erreichbar.
Adresse:
Bischof-Sailer-Platz 421, 1. Obergeschoss
84028, Landshut
Parkmöglichkeiten:
CityCenter Landshut, Parkhaus der Sparkasse Landshut, Neustadt Landshut (Fußwege ca. 1-3 Minuten)
Parkplätze für Menschen mit Behinderung bei vorhandenem Ausweis direkt hinter der Praxis in der Rochusgasse.
Telefon:
0871-276 27 26
Fax:
0871-974 90 375
Mail:
info@therapya.de
Öffnungszeiten:
von Mo-Fr 7:00 Uhr – 19:00 Uhr
und Samstag nach Vereinbarung
Navigation
starten
Häufige Fragen zur Logopädischen BEhandlung
Wie verläuft eine normale Sprachentwicklung?
Alter | Sprachliche Fähigkeiten |
Erste Lebenswochen | Unterschiedliche Schreie, Schmatzen, Glucksen; erste Laute (aaa, gr) |
2. Lebensmonat | Das Baby nimmt Blickkontakt auf. Das Baby variiert mit der Stimme. |
3.-6. Lebensmonat | Das Baby bildet unterschiedliche Laute und Silben. Das Baby setzt seine Stimme bewusst ein. |
7.-9. Lebensmonat | Das Baby bildet Silbenketten und Doppelsilben. Das Baby ahmt Laute und Sprechmelodie nach. |
10.-12. Lebensmonat | Das Kind versteht einzelne Worte. Das Kind setzt nonverbale Kommunikation ein. Das Kind bildet Doppelsilben, z.B. „baba“. Das Kind imitiert Lautkombinationen und Melodien. |
13.-18. Lebensmonat | Das Kind spricht 10 – 20 Worte. Das Kind versteht einfache Anweisungen. |
19.-24. Lebensmonat | Das Kind spricht 20 – 50 Worte (Schlüsselbegriffe). Das Kind benennt Eigenschaften, z.B. „heiß“. Das Kind kennt und benennt die engsten Personen. Das Kind spricht Zwei- und Dreiwortsätze. |
3. Lebensjahr | Das Kind kann nun alle Konsonanten isoliert bilden. Das Kind verwendet „ich“. Das Kind fragt „warum?“ Das Kind bildet 3- 5 – Wort – Sätze: „Ich Auto defahn bin“ |
4. Lebensjahr | Das Kind kann Konsonantenverbindungen. Das Kind bildet Haupt- und Nebensatz. Das Kind verwendet Grammatik. |
5. Lebensjahr | Das Kind bildet alle Laute korrekt, auch Zischlaute und Zischlautverbindungen. Das Kind verwendet korrekte Pluralformen und Artikel. |
6. Lebensjahr | Das Kind beherrscht die Umgangssprache. Das Kind hat einen Grundwortschatz von ca. 500 Wörtern. |
Wann sollte ich mit meinem Kind zum Logopäden gehen?
- wenn Ihr Kind nach dem zweiten Geburtstag im Vergleich zu Gleichaltrigen deutlich weniger verständliche Wörter spricht
- wenn Ihr Kind keine neuen Wörter mehr verwendet, obwohl es bereits im Alter von 12 bis 14 Monaten gesprochen hat OpenType-Funktionalitäten.
- wenn Ihr Kind plötzlich nicht mehr „hört“
- wenn Ihr Kind auf einmal nicht mehr mit anderen Kindern spielen möchte, weil es nicht verstanden wird.
Falls sich Ihre Sorge bestätigt, wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt oder andere Fachärzte. Auf der Grundlage einer ärztlichen Verordnung können wir als Sprachtherapeuten schließlich eine Diagnostik oder Therapie durchführen.
Wo erhalte ich ein Rezept / eine ärztliche Verordnung?
Wieviel kostet die Behandlung?
Wieso muss eine kurzfristig abgesagte Therapie anteilsmäßig privat gezahlt werden?
Wie lange dauert eine Therapiestunde?
Wie läuft die erste Therapiestunde ab?
Im Anschluss an das Anamnesegespräch findet eine ausführliche Diagnostik statt. Neben der standardisierten Überprüfung, die neuesten wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, erheben wir Informationen zum Teil für Kinder informell im spielerischen Kontext. Hierbei wird überprüft, wie gut sich Ihr Kind verständigen kann und welche sprachlichen Auffälligkeiten vorliegen. Auf Grundlage der umfassenden Anamnese und Diagnostik erstellen wir einen Befund, der anschließend mit Ihnen besprochen wird.